Produktinformationen
+6 Karten
+ Tarndecke (Stoff) 20 cm x 13,5 cm ist wasserfest
Anfang Oktober 1942 wurden die Pläne für die Produktion des VK 45.03 geprüft. Zunächst wurden zwei Entwürfe vorgelegt, einer von Henschel und einer von Porsche. Beide verwendeten einen Turm von Krupp; die Hauptunterschiede lagen im Rumpfdesign, der Kraftübertragung und der Aufhängung.
Die Henschel-Version verwendete ein konventionelles Rumpfdesign mit schräger Panzerung, das dem Aufbau des Panther-Panzers ähnelte. Er hatte einen hinten montierten Motor und verwendete neun überlappende Laufräder pro Seite, die auf querverlaufenden Torsionsstäben montiert waren, ähnlich wie der ursprüngliche Tiger. Um die Wartung zu vereinfachen, waren die Räder jedoch überlappend und nicht wie beim Tiger ineinander verschachtelt.
Henschel erhielt den Auftrag und alle Tiger II wurden von der Firma hergestellt. In den Serienfahrzeugen wurden zwei Turmdesigns verwendet. Das ursprüngliche Design wird manchmal irreführend als „Porsche-Turm“ bezeichnet, da angenommen wird, dass es von Porsche für ihren Prototyp entworfen wurde. Tatsächlich war dieser Turm einfach das ursprüngliche Krupp-Design für beide Prototypen. Dieser Turm hatte eine abgerundete Vorderseite und steil geneigte Seiten, mit einer schwer herzustellenden gebogenen Ausbuchtung auf der linken Seite des Turms, um die Kommandantenkuppel aufzunehmen. Fünfzig frühe Türme wurden an Henschels Rumpf montiert und im Einsatz verwendet. Der häufigere „Produktionsturm“, manchmal „Henschel“-Turm genannt, war vereinfacht und hatte eine flache Vorderseite, keine Schussfalle (entstanden durch die gebogene Vorderseite des Turms des ersten Typs), weniger steil geneigte Seiten und keine Ausbuchtung für die Kommandantenkuppel.
Das auf dem Tiger-II-Fahrgestell verwendete Kettensystem war einzigartig und verwendete abwechselnd „Kontaktschuh“- und „Verbindungs“-Verbindungen – die Kontaktschuhverbindung hatte ein Paar quer verlaufender Metallstangen, die den Boden berührten, während die Verbindungsverbindungen keinen Bodenkontakt hatten.
Der Tiger II wurde spät im Krieg entwickelt und in relativ kleinen Stückzahlen hergestellt. Wie alle deutschen Panzer hatte er einen Benzinmotor. Derselbe Motor trieb jedoch auch die viel leichteren Panzer Panther und Tiger I an. Der Tiger II war wie viele andere schwere Panzer des Zweiten Weltkriegs untermotorisiert und verbrauchte viel Treibstoff, der ohnehin schon knapp war.
Achtung! Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Artikel-Nr. 00948 Artikelbezeichnung Pz.Kpfw.VI Sd.Kfz.182 Tiger II (Porsche-Fahrzeug aus früher Produktion, Fgst.Nr.280009) Strichcode 9580208009483 Maßstab 1:16 Artikeltyp Plastikmodellbausatz Kurzbeschreibung des Modells Länge: 500 mm Breite: 188 mm Anzahl der Teile 1500+ Metallteile: Kupferkabel, Stahlrohr, Stift, Feder Fotogeätzte Teile 3 Stück Filmteile n. z. Harzteile n. z. Anzahl der Angüsse 40, Oberwanne, Unterwanne, Turm und Ketten Erscheinungsdatum 2024-03 Weitere Funktionen Der Bausatz besteht aus über 1500 Teilen > der Bausatz mit verfeinerten Details > mehrteilig geformte Unterwanne und Oberwanne > vollständige Innendetails > einzelne Kettenglieder > Fotogeätzte Teile enthalten